Digitale Medien (Internet, Handy etc.)
Die Nutzung von Internet und digitalen Medien hat viele gute Seiten. Aber es gibt auch Risiken. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie nicht zu viel Zeit mit dem Internet, dem Handy oder Computerspielen verbringen.
Eltern können lernen, wie sie ihren Kindern helfen, ein Gleichgewicht zwischen dem "realen" Leben und dem digitalen Leben zu finden. Dafür bietet FISP Veranstaltungen, Podcasts und Broschüren in verschiedenen Sprachen. So können Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder keine Probleme mit der Nutzung von digitalen Medien bekommen.
Veranstaltungen
FISP bietet Informations- und Diskussionsveranstaltungen zum Thema „Kinder und digitale Medien (Internet, Handy, TV, Games)“ an. Aufgrund der erhaltenen Informationen wissen Eltern mit Migrationshintergrund, was digitale Medien sind und welche Chancen und Gefahren damit verbunden sind. Ausserdem lernen die Eltern, woran man eine problematische Nutzung digitaler Medien erkennen kann.
Die Informationsveranstaltungen werden von ausgebildeten interkulturellen Vermittlungspersonen durchgeführt, hauptsächlich in Gruppen oder Organisationen von Migrant:innen, in der Regel in deren Muttersprache.
Digitale Medien bieten Chancen und Risiken. Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, einen guten Umgang damit zu entwickeln?

Zielgruppe und Settings
Die Veranstaltungen richten sich an Migrantinnen und Migranten, insbesondere Eltern. Mögliche Durchführungsorte / Settings sind:
Vereine, Organisationen und informelle Gruppen von Migrantinnen und Migranten, Treffpunkte, Integrationsprojekte, Sprachschulen, Begegnungszentren sowie Organisationen und soziale Institutionen aus dem Bildungs- und Sozialbereich.
Podcasts
Teil 1: Was versteht man unter digitalen Medien? Wie nutzen Mädchen und Jungen das Internet und digitale Medien vor allem? Was sind die Chancen und Risiken von digitalen Medien?
Teil 2: Was müssen Eltern wissen in Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien in der Familie? Was können Eltern tun, damit ihre Kinder einen positiven Umgang mit digitalen Medien entwickeln? Wie viel TV, Handy, Computer pro Tag ist sinnvoll?
Teil 3: Wie kann man erkennen, ob jemand einen problematischen Umgang mit digitalen Medien hat oder sogar von ihnen abhängig ist? Was können Eltern tun, wenn ihr Kind einen problematischen Medienkonsum hat? Was können Eltern für sich selbst tun?

- Arabisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Bosnisch-Kroatisch-Serbisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Chinesisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Portugiesisch: Teile 1-3
- Spanisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Tamilisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Thailändisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Türkisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
- Ukrainisch: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
Materialien
![]() |
Broschüre „Internet: Kinder und Jugendliche unterstützen.“, Tipps und Anregungen für Eltern von 11- bis 16-Jährigen, in 10 Sprachen |
![]() |
Broschüre „TV, Tablet und Handy Digitale Medien: Abhängigkeit vermeiden“, Tipps für Eltern von Kindern bis 10 Jahre, in 18 Sprachen |
Links
http://schau-hin.info
Schau hin! Eine Seite für Eltern mit Kindern, die die Medienwelt entdecken.
www.internet-abc.de/eltern
Internet-ABC. Hilfestellung im Umgang mit dem Internet